Ich grüße alle wärmesuchenden und flammend-inspirierten Besucherinnen und Teilnehmerinnen beim zweiten Stoffspielereien-Treffen in diesem Jahr.
Als wir im letzten Jahr die Themen ausgesucht haben, war nicht abzusehen, dass in diesem Monat so viel "Zunder" in der Welt verbreitet wird und ich hoffe, es lässt bzw. ließ sich niemand davon abhalten, eine kreative Stoffspielerei zum Thema: Feuer auszuprobieren.
(Vielleicht ist es gerade in Zeiten wie diesen wichtig, die Fantasie nicht einzusperren und neue Lösungen zu suchen und zu erforschen).
Mit meiner eigenen Stoffspielerei möchte ich euch heute durch meine Ideen und Ausführungen beim Nähen eines feuerroten Quilts führen, von der zündenden Idee bis zur fertigen Oberseite.
Ich freue mich, wieder Gastgeberin sein zu dürfen und stelle hier gerne die Sammlung der anderen Teilnehmerinnen zusammen, die sich im Laufe des/der Tage reichhaltig füllen wird.
(Wie immer genügt ein Link zu eurem Beitrag in den Kommentaren, um auf die Liste zu hüpfen)
- Merle colibri nimmt uns wieder mit auf einen sonnenwarmen Spaziergang mit textiler Zündholzschachtel und feurigen Farben
- Tyche gab ihrem Kawandi eine neue Runde und ihrem Mann neuen roten "Lesestoff"
Babajeza hat sich auch zu einem Kawandi inspirieren lassen (es ist immer die richtige Zeit für unsere Themen)
Heyyoskar hat sich vulkanartig auf einem T-Shirt ausgebreitet
Siebensachen zum Selbermachen lädt ein, sich in wo(h)lliges Feuer zu kuscheln, bildlich gesprochen
123-Nadelei gibt uns Tipps und Tricks rund um's Bügeleisen
Mein Weg zu einem Quilt beginnt oft mit einer Idee, einer Skizze und dem Griff in meine Projekt-Restekiste. Nachdem ich zuletzt schon viele blaue Streifen und Reste verarbeitet hatte, sollten diesmal die roten Stoffe, in Kombination mit weißen, grauen und schwarzen Stoffen zu einer neuen Quiltdecke werden.
Die Grundidee war simpel: ein breiterer Mittelstreifen wird von zwei schmalen Seitenstreifen eingefasst. Dieser Block dann quer durch schmalere Streifen erneut geteilt. Größenmäßig habe ich nur ungefähre Breiten vorgegeben und wollte der freien Improvisation Raum lassen.
Die ersten Blöcke waren schnell genäht und die ersten festen Designentscheidungen getroffen: Der Mittelblock sollte in mittleren Helligkeiten in rot und grau bleiben und die Querstreifen entweder dunkler oder heller sein als die Mitte.
Die erste Anordnung der Blöcke sah vor, dass sich jeweils rote und graue Blöcke abwechseln sollten und direkt untereinander angeordnet sein sollten. Das hat sich aber im Laufe der Näherei geändert, als das Thema "Feuer" hinzukam.
Um das Züngeln der Flammen besser in die, sonst sehr statisch wirkende Anordnung zu integrieren, habe ich die Blöcke um eine halbe Breite gegeneinander versetzt. So konnten sich die breiten, roten Mittelteile mit den schmalen Seitenteilen zu einer "roten Linie" verbinden, unregelmäßig und flammend-lebendig, so die Idee.
Gleichzeitig habe ich die Berechnungen für die notwendige Anzahl der Blöcke und deren Größe angepasst und festgestellt, dass das "freie Improvisieren" hier an seine Grenze kommt, damit die Gestaltidee nicht verloren geht. Das ging am besten, indem ich die Farbkombinationen der neuen Blöcke direkt an den bereits vorhandenen Blöcken angepasst habe. Die Nummerierung hilft zusätzlich, die Blöcke später beim Zusammennähen nicht aus Versehen zu vertauschen.
schrägen Seitenkanten schnittgerade miteinander verbinden zu können, habe ich die Blöcke überlappend aufeinandergelegt. mit dem Lineal die Ideallinie festgelegt und dann dort entlang mit dem Rollschneider durch beide Blöcke geschnitten. So konnte ich die Teile gerade übereinanderklappen und zusammennähen.
So habe ich zunächst alle Reihen verbunden, nur um festzustellen, dass im Gesamtwerk die dunklen Querstreifen den Blick auf die "Flammen" zu sehr blockieren.
Wahrscheinlich hätte ich es als "Feuerblockade" definieren können, aber schließlich ist das Experimentieren hier erlaubt und so habe ich die Blöcke um 90° gedreht. Wenn
man die Augen zusammenkneift, kann man den Effekt dieser und der
geänderten Variante gut miteinander vergleichen. Welche Richtung hätte
euch besser gefallen?
Nun sind die roten Streifen keine "hoch-züngelnden Flammen" hinter einem Gitter, sondern eher eine "Feuerwalze", die sich horizontal durch einen Wald arbeitet und verkohlte, schwarze und weißglühenden Stämme hinterlässt. Die "Geschichte" hinter dem Quilt hat sich geändert.
Nach einer Weile auftrennen und ergänzen war das Patchworktop fertig. Nur leider etwas schmal mit 100 Breite und 140cm Länge. Ein Rand gehört normalerweise nicht zu den Bestandteilen der "improvisierten" Quilts, andererseits sollte mein Quilt aber auch sinnvoll nutzbar sein. Also habe ich doch einen Rand eingeplant.
Kurzerhand habe ich die potentiellen "Kandidaten" für eine Quiltvergrößerung eingescannt und die Oberseite digital mit einem möglichen Rand versehen. Die gemusterten Stoffe machten das Ganze sehr unruhig, zu feurig für meinen Geschmack.
Am Ende hat der einfarbig graue Rand am meisten überzeugt, den ich aus Hemdenstoffen gut ergänzen konnte. Ein paar flammende Quiltstiche habe ich schon einmal markiert. Ich muss aber erst noch eine passende Rückseite finden, bevor ich das Quilten starten kann.
Soweit bin ich nun gekommen, auf meiner "Feuerreise". Danke, dass ihr mich bis hierher begleitet habt. Vielleicht habt ihr nun auch Lust bekommen, selbst einmal wieder zu Stoffstreifen und Nähmaschine zu greifen und beim nächsten Mal dabei zu sein.
Unser Austausch ist offen für alle und jede textile Technik.
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen
für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht
ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus
vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede
Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema
inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast
bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus:
Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im
jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des
Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025:
30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause
feine idee dieser feuer-farbiger quilt mit harmonische farben * wunderschönes werk hast du zusammengestellt und bin begeistert ! die hellen und dunklen vertikalen etwas versetzte streifen geben volum zu dein geometrisches werk * so viel arbeit und geschickt für deine feuerreise * habe meinerseits kleine experimente gemacht : https://merlecolibri.blogspot.com/2025/02/matiere-flamboyante-le-bal-du-printemps.html *
AntwortenLöschendanke für diese februar stoffspielerei !
liebe grüsse
mo
Vielen Dank. Der Name "Feuerreise" gefällt mir gut. Manchmal ist eine reduzierte Farbpalette trotzdem feurig.
LöschenDeine " Feuerreise" zu verfolgen ist sehr interessant, besonders gut gefällt mir die Idee, die Streifen zu versetzen, um das Züngeln der Flammen darzustellen. Und - die erste Version, die Flammen hinter dem Kamingitter, würde ich vorziehe.
AntwortenLöschenMein Beitrag ist zu finden unter
https://tychestouch.blogspot.com
Danke, und vile Grüße, Tyche
"Flammen hinter dem Kamingitter" hätte mir auch einfallen können. Sehr gut, danke. Der nächste Beitrag wird wieder etwas kleiner, aber so zwischendurch kann man ja auch mal einen Quilt begleiten. Liebe Grüße
LöschenLiebe Elvira,
AntwortenLöschenFaszinierend zu lesen, wie sich deine Quiltidee im Laufe des Daran-Arbeitens gewandelt hat! Eine Feuerwalze durch den Wald klingt beängstigend, gruselig. Dein Ergebnis gefällt mir - gerade mit der Idee der Baumstämme - sehr gut. Und mit den "flammenden" Quiltstichen - das wird toll!
Bei mir stehen Berge in Flammen: https://madewithbluemchen.at/bargello-alpengluehen/
Vielen Dank, dass du heute Gastgeberin für dieses spannende Thema bist! Liebe Grüße, Gabi
Danke, Gabi, eine technische Frage: mein Computer zeigt nur das erste Bild farbig, alle anderen als graue Fläche. Liegt es an mir?
LöschenIch kann auch keinen Kommentar abschicken
LöschenWenn du, "Anonym" Elvira bist: Ich habe "Kommentare freigeben" auf der Webseite aktiviert. Von Elvira war ein Kommentar da. Warum die Bilder bei dir nicht angezeigt werden, kann ich nicht sagen. Welches Betriebssystem, welchen Browser (MS Edge? Chrome? Firefox?) verwendest du? Wenn du diese Informationen nicht hier rein schreiben magst, schick mir gern ein Mail an gabi@madewithbluemchen.at. Vielleicht haben andere Besucherinnen das gleiche Problem auf meiner Webseite? Liebe Grüße, Gabi
LöschenEin wärmender Quilt! Und die Flammen werden dann darauf gequiltet? Sehr schön! Mir ging es bezüglich des Feuerbegriffs als Thema ähnlich wie Dir, deshalb habe ich eine Feuervariante gesucht, die etwas positives in sich birgt und mich für ein funkelndes Feuerwerk entschieden:
AntwortenLöschenhttps://stoffnotizen.wordpress.com/2025/02/23/stoffspielerei-feuer-glitzernde-funken/
Danke für die Anregung und auch die gesammelten Insprationen! Liebe Grüße!
Bis zum September wird der Quilt sicher "den letzten Schliff" haben, dann bin ich wieder im Thema.
LöschenDas Feuerwerk mit einer Schablone zu übertragen ist eine gute Idee. Muss ich mir merken.
Deine Arbeit gefällt mir sehr. Rot ist meine Lieblingsfarbe. :-) Da Feuer Rot assoziiert, hat mich das Thema dieser Stoffspielerei sehr angesprochen.
AntwortenLöschenBei bimbambuki habe ich vor drei Tagen erst die Kawandi-Arbeit gesehen, die mich gepackt hat. Deshalb hier meine Februar Stoffspielerei, die beide Themen verbindet. Ich bin ein bisschen spät dran.
https://babajeza.wordpress.com/2025/02/23/stoffspielerei-im-januar-und-februar-kawandi-feuer/
Liebe Grüsse von Regula
Für textile Experimente ist immer die richtige Zeit. Wie gut, dass wir dich mit "Rot" inspirieren konnten und du gleich zwei Themen verbinden konntest. Willkommen in unserem offenen Kreis und liebe Grüße, Elvira
LöschenHallo zusammen, ich bin auch dabei! Ihr findet meinen Beitrag hier: https://www.heyyoskar.com/2025/02/23/stoffspielereien-feuer/
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Anne Sophie
PS: Schön, dein Quilt!
Danke, Anne Sophie. Immer ein gutes Gefühl, wieder ein Projekt umgesetzt zu haben, zumindest den Anfang.
LöschenUi, ein ganzer, großer Quilt als Projekt - das ist ambitioniert. Mit der Idee eines Feuers im Wald schaut man gleich anders auf den Quilt. Mir gefällt er gut. Und du hast alles mit vorhandenen Stoffen machen können? Bravo!
AntwortenLöschenIch bin heute wieder dabei, nachdem ich länger abwesend und im Januar ganz abgetaucht war (bitte um Verständnis). Hier ist mein Beitrag:
https://siebensachen-zum-selbermachen.blogspot.com/2025/02/stoffspielereien-im-februar-2025.html
LG
Beate
Ich hatte die ersten Blöcke, ehrlich gesagt, schon letztes Jahr begonnen, mich dann aber ein paar Tage dran gesetzt und den Rest erledigt. Es hilft, ein Konzept zu haben, an dem man sich entlangarbeiten kann. Ja, alles vorhandene Stoffe und das möchte ich auch für die Rückseite so halten. Sonst wird mein Lager nie leerer. LG
LöschenDein Patchworkprojekt sieht nach Spaß beim nähen aus. So ohne gelb ist es auch meine Lieblingsfarbkombination. In dieser Anordnung wird es mitunter als Bäume assoziiert.
AntwortenLöschenDanke für dieses Thema welches ich heute mal einem wichtigen Helfer im Nähzimmer widme: unseren Bügeleisen.
LG Ute
Ein bisschen Gelb kommt mit dem Quiltgarn rein, ansonsten ist die reduzierte Farbigkeit auch mal schön. Bunt wird's dann wieder beim nächsten Quilt. Da stehen Kinderquilts auf der Liste. LG
Löschen