Sonntag, 29. September 2024

Stoffspielereien: Naturfasern verarbeiten - neue Kleider für den Gnom

In der langen Sommerpause hatte ich genügend Gelegenheit, Ideen für die September-Spielerei von PeterSilie & Co. zu entwicklen: Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben.
 
Bei meiner Recherche zum Pflanzenfärben fand ich viele tolle Blogbeiträge und Rezepte und mit Argusaugen habe ich die wilde Kermesbeere in meinem Vorgarten beobachtet. Sie wäre die Pflanze meiner Wahl gewesen, um die noch vorhandenen Wollbestände zu färben. Auch Beizmittel und Kochtöpfe wären bereit gewesen. Nur irgendwie hat es doch nicht gezündet und ich hoffe, aus den Erfahrungen der Mitspielerinnen heute den endgültigen Stoß in die Färbetöpfe zu bekommen.
 
Über den Sommer habe ich an einem Pullover mit Hebemaschen gestrickt, bei dem sich die Farbe nach jeder zweiten Reihe geändert hat. Bei der spontan gefundenen Farbfolge blieb keine Chance, den Faden mitzuführen, so dass ich am Ende mit ca. 400 Fadenenden zum Vernähen konfrontiert war. Einen Teil der Fadenreste habe ich gesammelt und dann bin ich auf einen Blogbeitrag gestoßen, in dem die Autorin aus diesen Resten neue Wolle kardiert und dann gesponnen hat. 
Im Spinnen habe ich keine Erfahrung und die kurzen, schon industrielle konditionierten Wollstücke würden sich sicher auch nicht gut spinnen lassen. Aber für's Filzen wären sie vielleicht geeignet?

Und so war meine Projektidee geboren: die Wollreste zusammen mit der vor etwa 15 Jahren geschenkt bekommenen Rohwolle zu etwas Neuem filzen. Erste Filzversuche hatte ich damals in einer kleinen kreativen Gruppe erworben, dazu eine Kiste mit Material (Wolle im Kammzug, Seife, Kardierkämme) und ein empfehlenswertes Anleitungsbuch.


Damals entstand neben ein paar flachen Werken auch dieser kleine Gnom. Er saß nun lange unbekleidet und augenlos in meinem Regal und sollte jetzt endlich ausgehfähig vollendet werden. Nebenbei: das ist es, was ich an den Stoffspielereien so schätze: dass man lange gehütete Projekte wieder herausholt und fertigstellt.

 
Die bunte Fadenmischung habe ich in drei Farben aufgeteilt und dann loskardiert. 


 
Das ergab drei flauschige Büschel, die ich in Streifen zwischen die kardierte Rohwolle gelegt habe. Da ich den Wollresten kein großes Verfilzvermögen zugetraut habe, habe ich auf der Rückseite noch eine dünne Schicht Rohwolle aufgelegt.

Zum Filzen bin ich in die Waschküche gegangen und für die kleine Fläche reichte eine rechteckige Wanne. Man arbeitet beim Nassfilzen mit viel warmen Seifenwasser, weshalb die Sommermonate im Garten immer die beste Zeit dafür ist. In meinem Fall war es zu kühl draußen, da kam die Wanne zum Auffangen und Austauschen des Wassers ganz gelegen.
Nach dem Anfilzen, d.h. bis die Fasern durch beständiges Reiben fest miteinander verankert sind, kommt das Walken. Dafür knetet oder rollt man das Stück solange bis es nicht mehr schrumpft und sich nicht mehr dehnen lässt.

Am Ende hatte ich zwei Werkstücke gefilzt, eines für eine Art Kleid oder Mantel und eines für eine Hose oder einen Rock.
 
Für die Jacke habe ich Stücke für die Seitennaht und die Ärmelkante aus dem Filz ausgeschnitten, wodurch ich scharfe Schnittkanten bekam und ich entscheiden musste, wie ich die Nähte verbinden wollte.

Zusammennähen schien mir unpassend, aber es gibt ja auch die Möglichkeit des Trockenfilzens. Dazu benutzt man eine Filznadel, die mit kleinen, spitzen Haken bestückt ist und mit deren Hilfe man durch ständiges Einstechen die Fasern miteinnander verfilzt.

Es ist sinnvoll, eine Stück Schaumstoff unterzulegen, um sich nicht selbst oder den Untergrund zu verletzen !! Auf diese Weise habe ich auch die vorderen Kanten der Jacke bearbeitet, um den weichen Filzkantencharakter zu bekommen. 

 
Schließlich bekam mein Gnom auch noch Augen und einen Mund in der Trockenfilztechnik und nun strahlt er angezogen und ganz zufrieden in den vorletzten Septembertag.
 

Ein schönes, kleines Projekt mit Recyclinganteilen, das mir viel Freude gemacht hat.
Danke an PeterSilie&Co für die Anregung und das Sammeln der verschiedenen Ideen heute
 
Und es ist vielleicht auch schon eine Anregung für den nächsten Monat, in dem ich den Gastgeberinnenhut übernehme und zum Gestalten in allen Dimensionen aufrufe.
 
Ich habe ein paar Anregungen gesammelt und werde nächste Woche einen Inspirationspost rausschicken. Seid also gespannt.
 
 
Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:

27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause


 





Samstag, 29. Juni 2024

Griechische Stoffspielereien

Der Sommer nimmt nun volle Fahrt auf und beschert uns südländische Temperaturen. 
Bestimmt hatte Beate von Siebensachen-zum-Selbermachen diese Verknüpfung im Sinn als sie das Junithema "Griechenland" eingebracht hat.
Sie schickt damit, zumindest mich, auf eine Reise in Erinnerungen, auf meinen ersten und bisher einzigen Besuch in diesem Land, in den späten 70er Jahren. Damals fuhren wir mit den VW Bus durch Italien ins nördliche Griechenland und zurück, bis zur Akropolis haben wir es allerdings nicht geschafft. Wir haben gezeltet und in entlegenen Dörfern eingekauft (ohne Sprachkenntnisse und Übersetzungsprogramm), in denen uns aber oft eine Person im örtlichen Laden beim Einkauf mit den Worten begrüßte: "Du deutsch? Ich 10 Jahre in Stuttgart (oder einer anderen deutschen Stadt) gearbeitet". 
 
Aus dieser Zeit stammen auch meine traditionellen Mitbringsel: eine dünne Hirtendecke und eine Hirtentasche, die dann oft als Schultasche ihren Einsatz fand.
 
Zusammen mit einem Buch, das ich beim Bloggerinnentreffen in Nürnberg vor 2 Jahren von unserer Gastgeberin und Webexpertin Beate erstanden habe und immer mal erarbeiten wollte,
setzte dieses Erinnerungsstück den Startpunkt für meine Stoffspielerei-Challenge: ein Webprojekt.
 

Da ich so gut wie keine Erfahrung mit den verschiedenen Mustermöglichkeiten hatte, habe ich erstmal ein Probestück gewebt. Die Dochtwolle, die wahrscheinlich aus derselben Zeit wie die Tasche stammte, ließ sich gut verweben. Ich habe am Anfang ein Ansatzgarn eingearbeitet, aber den "Einsprung", dass die seitlichen Kanten sich nach innen ziehen, konnte ich nicht vermeiden.
 
Ein richtig "griechisches" Muster, wie auf der Tasche, fand sich nicht im Buch, da musste ich mir selbst etwas überlegen. Ich hätte gerne das Rhomben-Sternemuster gewebt, aber das war zweifarbig, in doubleface-Technik, und ohne Anleitung auf dem kleinen Rahmen dann doch zu schwierig. 
So fiel meine Wahl auf ein einfaches Mäander-Muster, das ich auf Karopapier gezeichnet habe, bei gefüllten Kästchen liegt der Schussfaden drüber und bei leeren Kästchen unter dem Kettfaden für ein rotes Mäander.


Musste ich nur noch austüfteln, wie ich die zweite Farbe, hier schwarz, dazubekomme?
Meine Lösung: Ich arbeitete mit zwei Schiffchen und machte das rote Muster, indem ich den gefüllten Kästchchen folgte und den Faden bei den leeren Kästchen einfach ungewebt hinter den Kettfäden weiterführte. Das schwarze Hintergrundmuster entstand dann, indem ich die Leerstellen mit dem schwarzen Webschiffchen gefüllt habe. Es hat funktioniert!
 
 
Auf der Rückseite blieben dann zwar lange Fäden sichtbar, aber ich wollte das Täschchen sowieso füttern.

 
Am Ende hatte ich ein Stück von ca.13x17cm fertig und beschlossen, eine zweite Seite zu weben, damit es für die Größe einer Telefontasche reichen würde.
Die abgeschnittenen Kettfäden habe ich nach Buchanleitung verknotet und dann vernäht.
 

 
Ein feiner Melonenstoff schien mir die passende Wahl für ein mediterranes Täschchen, mithilfe dreier anderer Dochtgarne habe ich eine Kordel für den Träger gedreht und von Hand an die Nahtkante genäht, wie beim großen Bruder.



So sieht meine griechische Handytaschen-Variante aus und wird mir in der Sommerpause sicher schon gute Dienste leisten.

Ich habe meine Reise in die Vergangenheit genossen und danke Beate für dieses schöne Thema. 
Hier bei Siebensachen zum Selbermachen finden sich die gesammelten Werke zum Thema "Griechenland" heute. Nach der Sommerpause sehen wir uns mit "Naturfasern" wieder.
Habt es gemütlich und bleibt gesund.
 
 
Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:


Juli und August: Sommerpause

29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ bei Petersilie und Co

27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause


 

Sonntag, 26. Mai 2024

Naturinspirierte Texturen

Das Maithema "naturinspirierte Texturen", von Stoffnotizen in die Runde geworfen, hat mir zunächst eine große Seite brainstorming und Recherche beschert.
 
Wollziest und Ahorn auf Karteikarte (2021)

Was bedeutet "Textur" und wo ist die Abgrenzung zu "Muster"? "Textur" ist zwar eindeutig auf "textura", also "Gewebe" zurückzuführen, womit ein "Oberflächenattribut" gemeint ist. Alles, was eine fühlbare und sichtbare Stofflichkeit darstellt, kann man als Textur verstehen: Körnung, Prägung, Glättung, Aufrauhung fallen darunter, aber auch "reflexbestimmte Merkmale". 
 
Wie ist das aber nun mit einem Fellmuster, das man auch als "Textur" verstehen kann? Reicht es, das Muster darzustellen oder muss man es tatsächlich als Relief fühlen können? Sollte es "im" Stoff sein oder genügt es, dass es "auf" dem Stoff ist? Stoff selbst hat ja schon eine Textur ...
Eine kleine Sammlung naturbetonter Spielereien hatte ich auch schon vor 4 Jahren ausprobiert und gezeigt: appliziert, gequiltet und gedruckt. Lettes Jahr hatte ich auch schon kleine Stickarbeiten beim Thema Transparenz gezeigt.
 
Beim Stöbern in dieser alten Werkstückkiste fiel mir noch ein weiteres unvollendetes Projekt in die Hände, das ich nun weiterbearbeitet und vollendet habe. Es streift das Thema wahrscheinlich nur am Rand, ich hoffe jedoch, dass es trotzdem keine Themaverfehlung ist.

Ein Tulpen-Mäppchen im Wellpappendruck.

Als Druckschablone für diesen Textildruck habe ich ein rapportfähiges Muster mit Tulpen auf eine Stück Wellpappe übertragen und für die Blumenformen die oberste Papierschicht abgetragen. Diese Schablone wird dann mit Textilfarbe (blau) eingefäbt, gerollt wie beim Linoldruck, und dann auf den Stoff gerieben. Das geht mit Stoff einfacher als mit Papier, weil der Stoff sich flexibel auf die vielen Wellen legt und sich so die Farbe gut "durchreiben" lässt.
 


Mit Hilfe einer zweiten Schablone habe ich dann die Blütenfarben individuell eingefügt.


 
Für die Verarbeitung zu einem Täschchen hat sich eine Verstärkung mit Volumenvlies und eine extra Textur in Form von Quiltlinien bewährt, so auch hier. Alsdann folgte der Zuschnitt nach dem bereits erprobten Schnittmuster der kleinen "magic pouch" von Gabi Lönne, Doppelzipper inklusive.


Als Futter bot sich ein farblich passendes "Farbwischtuch" an, das ein paar mehr "Flecken" meiner Farbstifte sicher gut verkraften kann.


 
Eine kleine, zugegeben unspektakuläre, aber umso nützlichere Spielerei. 
Danke an Kerstin für diese Anregung und für das Sammeln heute hier auf ihrem Blog.
 
Bei Sonnenschien und blauem Himmel kann ich mir nun Gedanken für das nächste Thema vor der Sommerpause "Griechenland" machen.
 

 

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:

30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen

Juli und August: Sommerpause

29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ bei Petersilie und Co

27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause


Samstag, 27. April 2024

Papier küsst Stoff- eine Spielerei

Im April fordert uns Karen auf, zwei Materialien: Papier und Stoff zusammenzubringen, die eigentlich aus derselben Grundsubstanz bestehen: Fasern, meist pflanzlich, aber auch künstlich hergestellte. In der Endform ist das eine eher steif und brüchig, das andere weich und biegsam, die Kombination verlangt also Fingerspitzengefühl.

Beim Nähen von Kleidung und Accessoires verbindet man Papier und Stoff in einer lösbaren Art, wie z.B. als Schnittmuster oder Schablonen beim Englischen Paper Piecing, hier habe ich aber nach einer fest verbunden, dauerhaften Verknüpfung gesucht. 
Collagen wären ein geeigneter Spielkandidat oder Stricken mit Papiergarn, schon länger aber faszinierten mich die bestickten Postkarten von Petra Heidrich. Sie verwendet alte Postkarten und Fotos und gestaltet sie farbenfroh um. 
Eine etwas abstraktere Variante habe ich bei Dominique Schwarzhaupt, einer chilenischen Künstlerin, entdeckt und mich von ihrer gerasterten Herangehensweise inspirieren lassen.


Als Grundlage diente mir ein Kalenderblatt aus dem Kinderkalender von 2022 (edition momente), in dem Gedichte aus aller Welt übersetzt und illustriert werden. Das Bild habe ich im unteren Bereich mit einem 5mm Raster versehen und auf einem Teststreifen verschiedene Stiche mit normalem Stickgarn (2fädig) ausprobiert. 



Um die Gestaltung und Lage der Stiche sowie die Farbauswahl zu testen, bevor ich tatsächlich Löcher in mein Papier stechen musste, habe ich das Bild in meinem Fotoprogramm bearbeitet. Zunächst dachte ich, Kreuzstiche wären eine gute Ergänzung. Im Test fühlte es sich aber zu steif und formal an, so dass ich mich für freiere Stiche entschieden habe.

Teststiche auf dem Foto

Zuerst habe ich mich nur am Foto orientiert und ohne Vorstiche wie mit Stoff gestickt. Dann hat man aber kaum Kontrolle, wo der Stich von hinten rauskommt. Das passt ganz gut für den unteren Bereich, der eher unregelmäßig sein durfte, für die Schwalbe wollte ich aber doch gerne geregelte Stiche, die ich dann vorgestochen habe.

Ein paar deutsche Wörter aus dem Gedicht vervollständigen die luftige Bearbeitung der Illustration von Ugur Altun.


Am Ende bin ich ganz zufrieden mit meinem kleinen Experiment. Das Bild bekam eine neue Dimension, ohne dass das Original zu sehr versteckt wurde. Definitiv eine feine Möglichkeit, die tollen Illustrationen aus dem Kalender nicht im Schrank verstauben zu lassen.
Vielleicht gibt es auch eine Neuauflage nächsten Monat, wenn es um „naturinspirierte Texturen“ geht.

Vielen Dank, Karen, für diese neue Spielerei und das Sammeln der Beiträge der anderen Spielerinnen heute. Schaut rein, es lohnt sich!

PS. Die Bildqualität ist heute anders, da ich den Beitrag aus der Ferne ohne meine gewohnten Programme erstellt habe. Sorry.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:

26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen

30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen

Juli und August: Sommerpause

29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ bei Petersilie und Co

27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause

Sonntag, 24. März 2024

Stoffspielereien - XXS

Hallo im März. 
Eine Woche früher als üblich treffen sich die Stoffspielerinnen blogweise zum Austausch ihrer Erfahrungen mit einem textilen Thema. Diesmal wird es super klein, nicht nur mini, sondern quasi micro-textil, denn Gabi von made-with-Blümchen hat sich eine Ergänzung zu XXL gewünscht: Textiles im XXS-Format.
 
Wer nun denkt, es wäre einfach, sich etwas Kleines auszudenken, und es geht ja auch ganz schnell, der mag sich täuschen. Mini-Stoffstückchen lassen sich bestenfalls von Hand nähen, wie in diesem Namensschild. Viel öfter landen diese Reste aber im Abfalleimer.
 

Mini-Stricken mit Zahnstochern kommt einem in den Sinn oder 'petit point', also Sticken ganz klein.
Kreuzstich über zwei Fäden in Nessel (wie im Post 'Miniaturen' vom September 2019 am Ende) hab ich in 'meiner Jugend' gekonnt, heute würden mir wohl die Augen übergehen. 
Ein anderes, verrücktes Projekt aus der Schulzeit, sozusagen 70er Jahre, als Schultertücher groß in Mode waren, war, ein Tuchmuster im Kleinformat zu häkeln, mit Nähseide. Das Vergnügen habe ich mir mit meiner Schulfreundin geteilt.
 
Um einen inneren Ring haben wir Doppelstäbchen gehäkelt und den Anfangsfaden am Ende zu einem Neunerfach im Inneren verwebt. Ich weiß nicht mehr, in welchem Zeitraum wir, und später ich alleine, daran gearbeitet haben. Schließlich kam ich bei 22x22= 484 Stück auf eine Größe von ca 40x40cm, die ich in einem Rahmen aufbewahre.
 
Soviel zu meinen "Jugendsünden". Tatsächlich habe ich immer noch die gut sortierte Schachtel mit den Rest-Nähseiden, die mich nun herausforderten, einen neuen Versuch zu starten.
Schon lange wollte ich die Hexagon-Blumen aus einer Landlust ausprobieren und nun griff ich zu Nadel und Faden.
 
Zuerst wollte mir der Faden garnicht gehorchen und rutschte ständig aus der Nadel, aber ich gab nicht auf. Irgendwann hatte ich die richtige Fadenspannung raus und schaffte es, nach einem Probestück, noch zwei gleiche Blümchen zu häkeln.
 
Das Probestück mit Nähseide und Nadel 14 oder 0,6)

Hier im Vergleich eine Haxagonschablone mit Kantenlänge 1cm


Es sollten zwei Ohrringe werden, die nun ziemlich leichtgewichtig daher kommen. Ich konnte mich aber (noch) nicht dazu durchringen, Perlen als "Gewichte" anzubringen. 

Und weil ich schon einmal beim Micro-Basteln war, habe ich noch ein weiteres Objekt aus früheren Zeiten erwerkelt. 
Ausgangsmaterial: ein Fingerhut, ein altes Maßband (halbiert und mit neuem Metallende versehen), 6mm Dübelholz (zu Mini-Garnrollen geschnitzt), diverse Stoffstückchen und Dekoscheren.

 
 
Ergebnis: eine Fingerhutbrosche für passionierte Näherinnen.
Es kann nie schaden, eine solche in der Geschenkkiste zu haben ;-)

Ich denke, nun bin ich gut gerüstet für die nächsten Nähtreffen.
Und widme mich gerne wieder größeren Projekten wie Socken oder Quilts. 
(Update zu den Crazyblumen: sie sind inzwischen zu Tischläufern geworden)
Heute stöbere ich noch in den Kleinod-Schatullen der anderen Spielerinnen hier bei 
Schönen Sonntag!

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Stoffspielerei-Termine 2024:

28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe

26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen

30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen

Juli und August: Sommerpause

29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ bei Petersilie und Co

27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch

24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche

Dezember: Winterpause