Heute begeben wir uns auf eine Fahrt ins "Blaue", gewünscht von Stoffnotizen, die alle Beiträge an diesem (eher verregneten) Sonntag sammelt.
Harmonie, Vertrauen und endlose Ausdehnnung verbinden wir oft mit Blau, der deshalb wohl beliebtesten Farbe im Farbkreis. Und so wundert es auch nicht, dass eines der meistgetragenen Kleidungsstücke, die Jeans oder Denim, in dieser Farbe gefärbt ist.
Was mich zu meiner ersten Idee für diese Stoffspielerei bringt: endlich mein vor etlichen Jahren erworbenes Färbepaket zu Indigofärbung in Anwendung zu bringen.
Stoffe mit blauen Farben bedruckt habe ich schon oft, richtig gefärbt noch nicht. Allein, das Projekt dazu wollte sich nicht einfinden und so wird diese Spielerei bis zum nächsten Monat warten müssen, wenn wir das Thema "Wasser" haben. Passt ja auch, oder? Außerdem kann ich mir sicher noch gute Tipps bei den anderen Spielerinnen heute holen.
Stattdessen habe ich mich ans Sticken gemacht und neue Verzierungen für meine neu erworbene Jeansjacke (siehe oben) und meine alte Flickenjeans aus der Spielerei im Jahr 2020, Visible Mending, gearbeitet. Wunderbare Muster fand ich im Buch "Zakka Embroidery", die ich schon lange einmal ausprobieren wollte. (keine bezahlte Werbung, selbst gekauft)
Schon die Blumen auf dem Titelbild hatten es mir angetan, und nachdem ich einen "Tester" auf einem Reststück gestickt hatte, habe ich die Blumen auch direkt auf die Tasche der Jacke gestickt. Der "Tester" gab den Start für weitere Patches, die nun nach und nach auf der Hose landen werden.
Das Übertragen der Muster ist nicht ganz einfach, schließlich kann man nicht durchpausen. Ich habe die Muster auf Transparentpapier übertragen und mit einem weißen Stift (Stabilo All von Faber Castell, ist auch wasserlöslich) eher nachgezeichnet. Die Motive mit Kettstich gefallen mir am besten und ich werde noch mehr Blumenformen ausprobieren.
Derweil begleitet mich noch ein gestricktes, blaues Projekt.
Mein Mann hat einen gekauften, lockeren Lieblingspullover aus einem Baumwollgemisch, der sich aber im Laufe der Zeit zu sehr "lockert", meint: etwas "sackig" wird. Da sagt man dann als versierte Strickerin gerne leichtfertig, dass man so einem Pulli auch selbst stricken könne. Was ja auch stimmt, allerdings ist es heutzutage nicht so einfach, feine und doch robuste Wolle zu finden.
Da half der Tipp einer Freunding, die mich zur Hamburger Wollfabrik geschickt hat (keine bezahlte Werbung, nur ein eigener Erfahrungsbericht). Der Clou an diesem "Laden" ist, dass man sich Wolle ganz individuell zusammenstellen kann. Farben, Qualitäten, Wollstärken, alles kann gemischt werden und die Beratung ist super.
Meine Wahl fiel auf eine Mischung aus 3 blauen Farbtönen aus 90% Merinowolle und 10% Nylon, die zusammen ein Garn für Nadelstärke 2,5mm ergeben hat. Das Musterstück zur Begutachtung der Muster für den Mann war schnell gestrickt und hat die Maschinenwäsche perfekt mitgemacht.
Nun strticke ich seit Anfang April geduldig an einem XL Männerpullover im Perlmuster. Einschließlich einer Auftrenn-Aktion von 25cm, nachdem mein 'berechnter' Armausschnitt ganz und garnicht zum Musterpullover passen wollte (siehe unten).
Da gilt es nicht, "blau" zu machen, da muss frau durch. Und so endet mein Stoffspielerei-Ausflug heute ganz unspektakulär und ein bisschen mit dem Gefühl von "Unendlichkeit".
Beste Gelegenheit, mir bei den Mitspielerinnen neue Ideen für die nächsten Spielereien zu holen. Schaut doch auch mal hier bei Stoffnotizen rein.
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen
für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht
ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus
vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede
Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema
inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast
bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus:
Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im
jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des
Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025:
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause
Liebe Elvira, die Zakkastickerei kannte ich noch nicht, sehr dekorativ und praktisch für so kleine Flickenstücke, aber auch auf Kinderkleidung fände ich sie hübsch. Deine Flickenjeans ist ja ein unglaubliches Beispiel für visible mending!
AntwortenLöschenDer Männerpullover wird sehr schön, die Mühe des Auftrennens lohnt sich allemal, der Pulli wird bestimmt viele Jahre getragen, und Nd. 2,5 braucht eben lange Zeit. Danke fürs Zeigen, liebe Grüße von Tyche
Die Stickerei ist wunderschön. Japanisch, nicht wahr? Ich mach mich gleich auf die Suche nach dem Buch. Liebe Grüsse von Regula
AntwortenLöschenDie Stickerei auf deiner Jeansjacke sieht wunderschön aus und macht das Kleidungsstück individuell. Erst beim zweiten Hingucken habe ich bemerkt, dass es das Motiv auf dem Buchcover ist. Wie sehr andere Farben und eine andere Aufteilung doch einen anderen Eindruck vermitteln!
AntwortenLöschenIch kann mir vorstellen, dass du für den Pullover einige Geduld brauchst, aber er wird sicher sehr schön und auch ein langes Leben haben. Ich schaue mir auch gleich mal die Hamburger Wollfabrik an - nicht, dass ich Garn brauche ....
Liebe Grüße
Beate
Sehr schön, deine Sammlung an Stickmotiven auf Jeans. Das Buch besitze ich ebenfalls und mag es sehr. Jeans auf Jeans zu flicken und noch dazu besticken ist eine gute Idee.Liebe Grüße, Silvia Franziska von Petersilie und Co
AntwortenLöschenEs gibt wohl recht viele unterschiedliche Indigo-Küpen-Zusammensetzungen! Da bin ich schon sehr gespannt auf Deinen Bericht! Diese kleinen Stickereien sind wirklich wunderbar! Danke für die Nennung des Stiftes, den Du benutzt hast. Ich verwende oft einen wachsbasierten weißen Buntstift von Posco, der verschwindet meist beim Bügeln oder dann beim Waschen. Dass man Wolle individuell zusammenstellen kann ist eine super Sache! Den Link merke ich mir, hoffentlich bleibt diese Möglichkeit für diese Auswahl! Wünsche Dir weiterhin viel Ausdauer für das Strickprojekt! Liebe Grüße!
AntwortenLöschenEine schöne Kombination von sticken und blauen Jeans als Reparaturflicken und direkt auf Kleidung.
AntwortenLöschenDie kleinen Muster sind zeitlos grafisch und nach etwas Übung sicher auch ohne Vorzeichen zu schaffen.
LG Ute
Die Stickerei auf Jeans macht sich sehr gut. So schade, daß meine Jeans immer nur im Schritt kaputt gehen, da lohnt sich sowas nicht.
AntwortenLöschenAuch der Pulli gefällt mir sehr. Mit den dünnen Nadeln dauert es etwas, aber frau kann bei so vielen Gelegenheiten nebenbei stricken, da wird er schon fertig. Ich mag lieber Stricksachen aus dünnerer Wolle, anfangs zieht sich das Stricken, aber wenn das Projekt dann fertig ist, fehlt mir die Arbeit. LG Gabi
Buch und Wollfabrik werde ich mir gleichermaßen merken. Das Buch, weil mich das Design der Stickereien anspricht. Und die Wollquelle, weil mir sowas bisher noch nicht untergekommen ist. Wie cool, dass man seine Wollezusammensetzung quasi selbst zusammenstellen kann. Und die Jeans mit dem Visible Mending finde ich ganz große Klasse.
AntwortenLöschenLiebe Grüße, heike
Die Stickereien auf Jeans schauen so schön aus! Ich habe in workshops schon mit Indigo gefärbt, alleine zu Hause habe ich mich noch nicht darüber getraut! Liebe Grüße, Bärbl
AntwortenLöschenWelch schöner Beitrag, in die Blüten kann man sich glatt verlieben, die gefallen mir auch ausgesprochen gut. Ein Männerpullover ist ein ganz schöner Akt, ich habe bisher nur einen gestrickt, aber die großen Flächen total unterschätzt. Wunderschöne Wolle hast du dir machen lassen! Ich wußte nicht, dass es so etwas gibt. Der wird ganz wunderbar werden!
AntwortenLöschenviele blaue Grüße von Karen
die auswahl von diesen schönen motiven passen so gut zu jeans * wünsche dir viel spass beim weiterstricken mit perlmuster für dieses projekt, und zeit ist noch da jetzt kommen erst die warmen tagen.
AntwortenLöschenliebe grüsse
mo