Posts mit dem Label Genähtes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Genähtes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Mai 2022

Stoffspielereien - Gerafft und gekräuselt

Weiter geht's mit einer neuen Runde bei den "Stoffspielereien".

Auch wenn der Mai nicht viel Raum für Nähereien ließ, wollte ich doch bis zum letzten Sonntag im Monat wieder ein wenig Neues ausprobieren. Stoffnotizen hat das Thema "gerafft und gerüscht" ausgeschrieben und sammelt heute alle Beiträge und Erfindungen.

Ich habe mich vor Jahren schon einmal an Trachtenrüschen versucht, als nach "Kopfschmuck" gesucht wurde, dieses Mal hatte ich mir ein altmodisches, von Hand gesmoktes Sommerkleidchen als Projekt ausgesucht. Im alten Handarbeitsbuch fand ich auch gleich eine passende Anleitung, eigentlich zwei, die mir machbar schienen.

Der Einfachheit halber habe ich ein zunächst einen karierten Stoff genommen, was mir das Anzeichnen eines Rasters erspart hat.
Beim Klassischen Wabenmuster zieht man zuerst Heftfäden durch den Stoff, mit deren Hilfe man dann den Stoff in Falten kräuselt. Diese Falten näht man dann im Wabenmuster von der Vorderseite her fest. Soweit, so gut. Der empfohlene Abstand von 0,6cm (entspricht 2 Kästechen) soll zwar sehr elegant sein, für meinen Zweck erwies er sich aber als zu klein.



Wer möchte schon so winzig kleine Falten nähen? Ich habe dieses Muster hier abgebrochen, denn es gab noch eine zweite Variante, die nur den 1,5 bis 2-fachen Stoffverbrauch hatte und schneller gehen sollte: das elastische Wabenmuster.

Es kommt ohne Heftfäden aus und ich habe es wieder am karierten Stoff ausprobiert. Man arbeitet über zwei Reihen gleichzeitig und das Wabenmuster rafft sich erst während des Arbeitens zusammen.


Das gefiel mir schon besser für ein Sommerkleid. Also ran an den Kleidchenstoff. 

Der ist natürlich nicht kariert und erfordert das Anzeichnen des Nährasters. Da ich mich beim Muster für 3 Kästchen = 1,2cm entschieden habe, war das Inch-lineal gut geeignet, um ein 1/2 Inch Raster mit einem wasserlöslichen Aquarellstift auf den bunten Stoff zu punkten.(nicht immer ganz exakt, aber ich hoffte, das würde sich beim Nähen ausgleichen)

Dann rauf auf's Sofa und gestichelt. (Im Hintergrund ist meine stetig wachsene 'visible mending -Lieblingsjeans zu sehen)


 



Mit 8 Reihen ist das Vorderteil nun fertig, ob ich auch den Rücken raffe, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlicher ist, dass ich einen Gummizugtunnel nähe, um das Kleid elastisch zu halten. Denn trotz des Namens ist das Wabenmuster nur bedingt elastisch, zumindest in meiner Ausführung. Wenn das Kleid fertig ist, werde ich ein 'Tragebild' ergänzen, kann aber noch dauern, da das Kind nicht direkt zur Verfügung steht.

Ich habe das Handnähen genossen und das Muster hat mich an höfische Verzierungen an Ärmeln und Wamsen denken lassen. 

Vielen Dank an die Gastegeberin von Stoffnotizen für dieses inspirierende Thema und und das Sammeln aller Beiträge, die ich nun auch in Ruhe durchblättern werde.

Bis zum nächsten Mal mit dem Thema "Porträt".


Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause

 


Sonntag, 27. März 2022

Stoffspielereien - Cording

Es ist wieder Zeit, zu Stoff und Nadel zu greifen, oder besser: das zu zeigen, was wir bei der monatlichen freien Stoffspielerei so entdeckt haben. 

Im März hat machwerke sich "Cording" für uns ausgesucht und, ehrlich gesagt, waren meine Assoziationen zunächst: Kordonierfuß, Kordel und Kissenpaspel. Dann kam der Hinweis auf die "Stoffmanipulationen" und damit bin ich in Richtung "Trapunto" losmarschiert.

 
Auf einen weißen, alten Rock habe ich verschieden breite Tunnel aufgenäht und mit Jutegarn und dicken Wollfäden die Oberflächen strukturiert. Auch Puschel an aufgeschnittenen Stellen habe ich probiert. Da liegt definitiv Potential für tolle Muster und auch Schrift.


 
Dann fiel mir ein Projekt von früher ein, das ein keltisches Cording Muster hat. Es sollte einmal den Deckel einer Kiste zieren, schlummert aber nun in meiner UFO Kiste.
 

Für die Rückseite habe ich eine alte Windel verwendet und man gut die eingezogene Wolle sehen.
Nach diesen Vorübungen habe ich aber auch ein kleines neues Projekt genäht. Ich wollte ausprobieren, ob man mit Cordingelementen auch patchen kann.Ich hatte eine Tasche in einem japanischen Heft gesehen, an der ich mich orientiert habe.

Auf grünem Leinen sind drei Linien aufgenäht und mit Jutegarn cordoniert, dann die Streifen in Quadrate geschnitten und in einer Webstruktur wieder zusammengenäht. Ein Körbchen sollte es werden, der Frühling lässt grüßen.
 

 
Ein Reststreifen reichte für einen klappbaren Henkel. Ob ich da wohl Eier drin finden werde?
 

Es ist mal wieder nur ein kleines Projekt, aber es hat Spaß gemacht und ich habe gelernt, dass man über Jutewülste problemlos drübernähen kann.

Einen kleinen "Ausflug" in stricktechnische Kordeln wollte ich hier aber noch zeigen: den lettischen Zopf. Eine pfiffige Entdeckung. 
 



Man strickt ihn gerade hoch mit rechten und linken Maschen, legt dabei den Arbeitsfaden aber immer wieder vorne übereinander. dadurch entsteht die "Kordeloptik". Eine lustige Art, die Restwolle zu verarbeiten.

Nun begebe ich mich erst einmal zum Frühstück und genieße die Beiträge der anderen Spielerinnen, die Griselda von machwerke heute sammelt. 
Nächsten Monat bin ich selbst die Gastgeberin und bin gespannt, welche pfiffigen Verbindungen sich zwischen "Metallischem und Textilem" ergeben werden. Ich sammle schon Inspirationen und werde Anfang April noch einen Post dazu bereitstellen. 
Ich freue mich schon.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause
 
 
 
 

Sonntag, 30. Januar 2022

Stoffspielereien - Linien

Im Januar finde ich nun wieder Zeit für die Stoffspielereien, oder andersrum gesagt: die Anregungen dieser Challenge-Reihe bringen mich wieder zum Arbeiten mit Stoffen zurück.

Das Januar-Thema von 123-Nadelei lautet: 

Ein hervorrragend vielfältiges Thema, da sich beim Nähen, Sticken, Quilten immer Linien bilden. Ich habe mich dieses Mal daran gemacht, mein im Herbst begonnenes Projekt weiter zu nähen. Es soll ein Resteverwertungs-dicke-Linien-Quilt werden, frei nach dem "birchtree Quiltmuster".

Die Idee ist, die Kleinteile zu langen Streifen zusammenzusetzen und diese in 35 x35cm große Grundquadrate einzufügen. Daraus ergibt sich ein lineares Muster, das entfernt an ein Birkenwäldchen erinnert.



Die Anordnung der Hintergrundstoff habe ich schon im Herbst festgelegt, von den notwendigen 69 Linien fehlen mir allerdings noch 34. Bis zur nächsten Ausgabe der Stoffspielerei habe ich die sicher auch fertig.

 


Abends widme ich mich dem anderen UFO-Projekt und quilte fleißig Streichholzlinien in meinen Häuserquilt. So bekommt das etwas eintönige Himmelblau mehr Schwung und Struktur.




Auch von hinten zeichne sich dadurch ein neues Muster ab.

Heute ist mein Beitrag nicht besonders experimentell, eher improvisiert. Da bin ich noch ein bisschen 'eingefroren' nach der langen Winterpause, aber ich mache mich warm und bin froh, dass ich (nach einigen technischen Hindernissen) wieder einmal dabei sein kann.

Viele tolle Musterbeispiele mit aufwändigeren Näh- und Quiltlnien findet ihr bei 123-Nadelei versammelt. schaut doch mal rein und hinterlasst einen Kommentar.
 
Beim nächsten Thema "Typografie" bin ich dann wieder intensiver 'drin' im Stoffspielen. 
Ideen sammeln sich schon.
 

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
27.02.2022: „Inspiration Typographie“ bei Feuerwerk by KaZe
27.03.2022: „Cording“ bei Machwerke
24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause
 

Sonntag, 26. September 2021

Stoffspielereien - Risse und Schlitze

Diesen Monat hat es einmal wieder geklappt mit der Stoffspielerei. 

Frau Nahtlust hat aufgerufen, "Risse und Schlitze" zu zeigen, oder besser: was man textil zu diesem Thema umsetzen kann. Auf ihrer Seite sammelt sie alle Ideen, Inspirationen und fertige Werke. Schaut mal rein.

Ich dachte bei Rissen zuerst an meine Jeans, die seit April 2020 ein paar neue Risse, also "Fehlstellen", bekommen hat und nun mehr visible mending erfahren könnte.

"Schlitze" hingegen gehören eher in die bewußt zugefügte Kategorie von "länglichen Öffnungen" wie zum Beispiel als Rock- und Ärmelschlitze, Knopflöcher oder Taschenöffnungen. Auch bei  dekorativen Verzierungen und Applikationen schneidet man Stoffe auf, um darunterliegende Stoffe freizulegen und so Muster zu erzeugen. Mola und Alabama Chanin sind wohl die Bekanntesten reverse Applikationen dieser Art.

Und hier zündete auch eine Idee für meine Stoffspielerei. Da ich gerade dabei bin, meine Stoffbestände auf ihre Zukunftstauglichkeit zu überprüfen, blieb auch die Jerseystoff-Schublade nicht ungeöffnet und hieraus habe ich mein Spielmaterial für einen "Schlitzrock" gezogen.

Vier verschiedenfarbige Stoffe, offenkantig - quasi quergeschlitzt - zusammengenäht bilden die Basis für einen frei zugeschnittenen Kinder-Jerseyrock.


In oder auf die einfarbigen Felder wollte ich einen weiteren Stoff aufbringen und schlitzen. Da der Rock aber für meine Enkelin sein soll, und diese gerade im Pokemonfieber ist, kam ich von der eckigen Idee auf runde Ausschnitte mit verschiedenen Figuren dieser Serie, die ja bekanntlich mit runden Pokebällen gefangen werden. (Der Pokemonstoff ist ein lizensierter Druck)

Den Motivstoff habe ich mit Vlieseline verstärkt und von hinten auf die Rockbahnen genäht.


Mit der Schere kamen dann auf der Außenseite die Schlitze rein, und wenn man mit der Hand ein bisschen wild  darauf herumrubbelt, öffnen sich auch die Schlitze und man kann die kleinen Bilder sehen. Ein Waschgang hilft da sicher auch.


Ein Bund aus Jersey macht den Rock hoffentlich bequem und mitwachsend. Und wenn der Rock mal zu bunt wird, kann man ihn auch umdrehen, denn er ist innen einfarbig blau gefüttert. 

Meine Jerseyreste sind nun (wenn auch nur geringfügig) reduziert und meine Schublade geht wieder zu.

Ein zweiter Nebeneffekt: ich kenne ein paar Namen der Pokemon und verstehe nun nicht immer nur 'Bahnhof', wenn die nächste Generation von ihren Spielideen erzählen. So werden in Zukunft die vorwurfsvollen "ach, Oma!" hoffentlich auch weniger werden.

Ich hatte jedenfalls Spaß beim Nähen und danke Susanne, dass sie mich in die Jersey-Schlitz-Schublade geschubst hat.

Mit Shiggy verabschiede ich mich nun in den Wahl-Sonntag und stöbere weiter bei den anderen Teilnehmerinnen.


Zu den Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

 Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine für 2021:

31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt

28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche


 

Sonntag, 31. Mai 2020

Stoffspielereien im Mai - Blumen

Derzeit landen Blumeninspirationen bei mir meist im Skizzenbuch oder im Fotoalbum, für die monatliche Stoffspielerei habe ich aber ein kleines Blütenmeer auf Stoff gedruckt, das ich gerne zeigen kann. PeterSilie & Co sammelt heute alle Beiträge, wer also bei einer gemütlichen Tasse zuhause stöbern möchte, ist herzlich eingeladen.


Meine Blumen-Nähidee hat sich aus dem Wunsch nach einem "Frühlingsfestkleid" à la Elsa (Eiskönigin) entwickelt. Sicher, man kann ein fertiges Kostüm kaufen, aber aus Erfahrung weiß ich, dass diese Kleider alltagstauglich sein müssen und da sind selbstgeschneiderte Kleider, auch materialtechnisch, im Vorteil. Zum Glück hatte unser Stoffgeschäft wieder geöffnet und ich habe einen schön fließenden Viskosejersey und Chiffon in Grün für das Basiskleid gefunden. Für den Umhang hatte ich noch einen rosaroten, durchscheinenden Blumenstoff im Lager (nicht ganz originalgetreu, aber das Kind hatte ihn im Vorfeld abgenickt).

Die Schnittfindung war kniffelig, da das Original ja enganliegend mit Schlitz ist, aber in einem alten Burdaheft fand ich ein schön schwingendes Kleid, das ich einfach verlängert habe. Auf's Schwingen kommt es ja an bei solchen Kleidern, das weiß ich noch aus eigener Erfahrung.


Der einfarbig grüne Stoff sollte nun mit frühlingshaft aufgepeppt werden. Zuerst dachte ich an Siebdruck, aber meine Übungen im April mit dem Schablonendruck waren so gut, dass ich auch für das Kleid zu Cutter, Overheadschablone, Stoffdruckfarbe und Kosmetikschwamm gegriffen habe. Eine erste Schicht Blätter war schnell auf das Oberteil und den Saum gedruckt, den blumigen Rest in rosa sollte der Blumenumhang machen. Aber irgendwie war mir das grüne Kleid nur mit Blättern zu fad und so gab es einen Nachschlag oder besser: einen Nachdruck mit Blüten.


Kleine Blüten frei gestreut am Oberteil und große Blüten am Saum, ähnlich wie beim Original. 



So kann die Kleine das Kleid auch ohne Umhang tragen oder den Umhang der Freundin geben. Am Trage-Beweisfoto kann man sehen, dass ich da auf dem richtigen Weg war (und dass der Blumenumhang nur die zweitbeste Lösung ist).


Als ergänzenden Schmuck hatte ich im digitalen 'Verführungsnetz' ein hübsches Blumenarmband aus Makrameeknoten gesehen, das 'ganz einfach' aussah. 
Allein, es war nur ein Video und ich habe gefühlt stundenlang hin und her gespult, bis ich endlich bei einer japanischen chinesischen(!) Anleitung das "Drüber und Drunter" der Fäden verstanden hatte.


Ich habe mich durchgekämpft, verschiedene Garne ausprobiert und habe nun ein feines Frühlingsbändchen aus dickerer Baumwolle als Belohnung.

Der Verschluss ist ein wenig zippelig, aber dafür sind die Blätterenden einigermaßen gut geworden.

Dies ist also mein Beitrag zum Blumenmonat Mai der Stoffspielereien und ich habe auch schon bei der Gastgeberin gestöbert und viele künstlerische Variationen gesehen. Immer wieder spannend, was den Anderen zum Thema eingefallen ist.

Nächsten Monat geht es um 'Monogramme', die ja nun nicht mehr so präsent sind in unserer Zeit, oder doch? Ich mich mal auf die Suche.


Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien